1623 | Sebastian von Bergen (Bürgermeister und ehemaliger Schüler des Johanneums) |
1648 | Friedrich Lindbrog (Domherr und Jurist) |
1653 | Paul Marquardt Schlegel (Stadtphysikus) |
1654 | Johann Adolph Tassius (Mathematiker) |
1657 | Joachim Jungius (ehemaliger Rektor) 2000 Bände |
1661 | Lucas Holstenius (Leiter der Vatikanischen Bibliothek und ehemaliger Schüler der Johanneums) |
1663 | Thomas Selle (Kantor am Johanneum und Musikdirektor der vier Hauptkirchen Hamburgs |
1669 | Heinrich Langenbeck (Herzogl. Cellischer Kanzler und Geheimrat) |
1699 | Vincent Placcius (Lehrer am Akademischen Gymnasium Hamburg) 4000 Bände |
1873 | Gustav Hertz (+ Geschwister) (Schüler) Sammlung deutscher und französischer Schriftsteller des 18. Jahrhunderts in schönen Einbänden |
1880 | Franz Wolfgang Ullrich (Lehrer) 7000 Bände |
1881 | Louis Matthaei (Schüler) Encyclopédie Diderots, 6 Drucke des 16. Jahrhunderts u.a. „Wider Hans Worst“ von Luther und von Platina die Geschichte der Päpste |
1883 | Ernst Wilhelm Fischer (Lehrer) 1200 Bände |
1885 | Walter Hübbe (Lehrer) 660 Bände |
1890 | Georg Heinrich Bubendey (Lehrer) 500 Bände |
1890 | Heinrich Schleiden (Schüler) 1800 Bände |
1904 | Walter Hübbe (Lehrer) 400 Bände |
1906 | August Kalkmann (Schüler) 1049 Bände, 383 Broschüren und 26 Kasten mit Abhandlungen |
1914 | Johannes Bertheau (Lehrer) Werke des Horaz in der Ausgabe von John Pine mit gestochenem Text, Vignetten und Abbildungen |
1914 | Hans Wegehaupt (Lehrer) Plutarch – Sammlung |
1915 | Gustav Heylblut (Schüler) 3500 Bände |
1916 | Johannes Bertheau (Lehrer am Johanneum) |
Nicht alle genannten Spenden finden sich im Bestand der heutigen Hauptbibliothek des Johanneums wieder. Insbesondere die älteren Werke, sofern sie nicht zu den Kriegsverlusten zählen, sind in den Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky übergegangen, die ihren Ursprung auf die Schulbibliothek des Johanneums zurückführt (siehe Geschichte).